Pescheria
Pescheria
Pescheria
Pescheria
Pescheria
Pescheria
Pescheria
Pescheria
Pescheria
Pescheria
Pescheria
Pescheria
Pescheria
Pescheria
Pescheria
Pescheria

Pescheria

Gärtnerplatz

Adresse

Frauenhoferstr. 13
80469 München
Öffnungszeiten: MO - SO 1130-15 und 18-1

googlemaps

www.pescheria.de

Tel. 089 24214027

 

 

Was gibt's da?

Fisch, Fisch, Fisch

Warum wollten wir hin?

Wir wollten uns wie am Meer fühlen

Was bezahlt man?

Hauptgericht ab EUR 15

 

Wohlfühlfaktor
Essen
Preise
Noch mal?
Ray

München liegt bekanntlich weder am Meer noch in Italien. Und trotzdem glaubt man im Pescheria, Meeresrauschen zu hören. Einrichtungstechnisch ist die Lokation mit seinen Bastlampen, der Fischtheke, der Bar und den Tischdecken sehr gemütlich und dennoch kommt sie nicht verstaubt sondern frisch daher. Ich fand den Kellner zwar ein bisschen zu arg auf "ciao ciao", aber kompetent, nett und flott war er auch und das zählt. Nun zum Essen: Fisch sollte man logischerweise mögen, wenn man in das Lokal geht, obwohl auch ein Steakgericht auf der Karte ist. Und wer Fisch mag, kommt auf seine Kosten; garantiert. Ich hatte eine Thunfischtatar als Vorspreise und eine Pasta mit Meeresfrüchten als Hauptgericht. Ganz ehrlich: es war super lecker!!! Okay, das Ganze ist kein Schnäppchen, aber das sind Fischrestaurants eigentlich nie; ausser im Hafen von Neapel, aber da muss man auch erstmal hinkommen. Und übrigens, die Pescheria hat einen super netten Aussenbereich im Innenhof. Wir empfehlen: nix weg hin, Avanti! Reservieren nicht vergessen; am Wochenende! 

 

 

 

Helmut

Fisch und alles weitere Meeresgetier, was unter Wasser sich fortzubewegen in der Lage ist, könnte ich sieben Mal in der Woche essen. Die „Pescheria“ in der für München üblich baumlosen Fraunhoferstraße ist für den Berliner Gast ein Heimspiel – hüben wie drüben ist von fangfrischem Fisch kaum auszugehen. Das merkt man den Produkten in der Pescheria aber nicht an! Allein für die Vorspeise, den „Pescheria Muscheltopf“ für 12,50 Euro, lohnt sich der Weg. Am äußerst zarten Loup de Mer gab es nichts auszusetzen und selbst der Muscadet de Loire aus der Halbliterkaraffe wies ein ausreichendes Niveau auf. Das Lokal mit seinen italienisch vor sich hin brabbelnden Kellnern und dem edel-rustikalen Design hat einfach Charme, auch wenn am Montagabend kaum weitere Gäste anwesend waren. Dass die Rechnung am Ende über 50 Euro pro Person betrug, ist dem Fisch, dem Gärtnerplatzviertel und vor allem München geschuldet, das eben ein teures Pflaster ist und bleibt.

 

 

Lokalitäten

A - Z